risikomanagement

Financial Planning

Risikomanagement

Risikomanagement – ein unverzichtbarer Teil der privaten Finanzplanung

Das Risikomanagement ist ein wichtiger Bestandteil jedes weitsichtig geführten Unternehmens. Es sorgt dafür, Risiken zu erkennen und zu minimieren. Analog dazu übernehmen die "Kümmerer" des PrivatBankings das Sicherheitsmanagement für die von ihnen betreuten Kunden. Denn nur wer seine Risiken kennt, kann sie auch effektiv behandeln.

Es gibt viele verschiedene Risiken, die jeden von uns ganz persönlich treffen können. Auch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung kann unsere finanzielle Situation beeinflussen. Wichtig ist, die Risiken realistisch einzuschätzen. Denn nur wenn Sie wissen, welche Risiken Sie tatsächlich treffen können, können Sie auch die richtigen Vorkehrungen treffen.

Die Bedeutung vom Risikomanagement bei der individuellen Finanzplanung

Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der individuellen privaten Finanzplanung. Dabei geht es um die Identifizierung, Analyse und das Management von Risiken, die die finanzielle Situation einer Person oder Familie beeinträchtigen können. Das Ziel des Risikomanagements für den privaten Haushalt, ist die Optimierung der finanziellen Sicherheit sowie die Minimierung möglicher Schäden und Verluste.

Ein Risikomanagement im Rahmen der individuellen Finanzplanung bedeutet demnach:

  • Identifizierung von Risiken
  • Bewertung von Risiken
  • Priorisierung von Risiken
  • Minimierung von Risiken
  • Überwachung von Risiken

Welche Aspekte und/oder Prozessschritte kennzeichnen ein fundiertes Risikomanagement?

Ein in die individuelle Finanzplanung integriertes Risikomanagement betrachtet Ihre persönliche Situation. Das bedeutet, mögliche Risiken müssen erkannt und analysiert werden. Dazu gehört es, die einzelnen Risiken zu bewerten, um anschließend entscheiden zu können, welche Risiken eingegangen werden können und welche nicht. Denn schließlich spielen die finanziellen Mittel, die Ihnen zur Verfügung stehen, beim Risikomanagement eine wichtige Rolle.

Das bedeutet, im Rahmen der privaten Finanzplanung werden alle möglicherweise auftretenden Risiken identifiziert, bewertet und priorisiert. Auf Basis dieser Risikoanalyse können dann geeignete Maßnahmen entwickelt werden, um das Risiko zu minimieren oder es abzusichern. Dazu kann neben geeigneten neuen Ver- oder Absicherungen auch der Entfall eventuell überflüssiger Policen zählen.

Ein Netzwerk aus erfahrenen Dienstleistern, wie Steuerberatern, Notaren oder Rechtsanwälten, gewährleistet innerhalb des PrivatBankings einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz. Die Qualifikationen der Berater selbst (beispielsweise zertifizierte Finanzplaner CFP ®) tragen wesentlich zu diesem Ansatz bei.

Ziel des gesamten Prozesses ist es schließlich, Risiken so weit wie möglich zu minimieren und die eigenen Finanzen sowie die Liquiditätsversorgung in allen Lebenssituationen zu schützen.

Für wen und warum/wann kommt es infrage?

Wenn Sie für sich persönlich und für Ihre Familie die Bedeutung eines Risikomanagements für Ihre Finanzen prüfen wollen, sollten Sie zunächst einmal überlegen, welche Ziele Sie verfolgen. Möchten Sie einfach nur sicherstellen, dass Sie im Falle eines unerwarteten Ereignisses abgesichert sind? Oder möchten Sie aktiv daran arbeiten, Ihr Vermögen zu sichern oder zu erhöhen? Sobald Sie Ihre Ziele klar definiert haben, kümmert sich das Risikomanagement um die Absicherung der von Ihnen gesteckten Ziele.

Schließlich ist ein privates Sicherheitsmanagement für jeden wichtig, der sein Vermögen schützen und seine finanzielle Zukunft sichern möchte. Denn nur, wer sein Risiko kennt, kann es effektiv managen. So kann man im Ernstfall schneller und effektiver reagieren und das Vermögen schützen. Nirgendwo sonst, sind Ihre finanziellen Ziele so klar hinterlegt, wie beim PrivatBanking. Demzufolge kann an dieser Stelle ein objektives Sicherheitsmanagement effektiv ansetzen.

Welche Probleme löst ein Risikomanagement?

Risiken unterscheiden sich im Wesentlichen in:

  • Physische Risiken: Dazu gehören Feuer, Überschwemmungen, Erdbeben oder Stürme. Diese Risiken können das Eigentum beschädigen oder vernichten. Sie können auch zu Verletzungen oder Tod führen.
  • Finanzielle Risiken: Dazu gehören Insolvenz, Betrug oder Kreditrisiko. Diese Risiken können das Einkommen reduzieren oder Sie können es ganz verlieren. Die Risiken können auch zu hohen Schulden führen.
  • Soziale Risiken: Dazu gehören Erwerbslosigkeit, Krankheit oder Tod. Diese Risiken können dazu führen, dass man seinen Lebensstil ändern muss oder sogar verarmt.

Ein typisches Beispiel für ein Risiko, das im Rahmen der privaten Finanzplanung berücksichtigt wird, ist das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit. Durch die Absicherung des Einkommens mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann dieses Risiko abgesichert werden.

Auch das Risiko eines unvorhersehbaren Pflegefalls sollte in die individuelle Finanzplanung einbezogen werden. Durch die Absicherung mit einer Pflegeversicherung kann dieses Risiko minimiert werden.

Ebenso wichtig ist die Absicherung des Lebensunterhalts für die Familie im Falle eines Todes oder bei Invalidität.

Fundiertes Risikomanagement im PrivateBanking

Risikomanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil der individuellen privaten Finanzplanung. Es übernimmt damit die Funktion für den privaten Kunden, die in solide geführten Unternehmen ein Risk Management hat. Durch die Identifizierung und Bewertung möglicher Risiken sowie die Absicherung dieser Risiken können die finanzielle Sicherheit erhöht und mögliche Schäden minimiert werden.

Wenn Sie mehr dazu wissen möchten oder bereits ein konkretes Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht:

Fordern Sie uns

nach oben